Kindertagesstätte St. Hubertus

Frühmusikalisches Konzept

Seit März 2015 ist unser Kindergarten eine zertifizierte Einrichtung des Deutschen Chorverbandes. Wir dürfen den Namen Carusos Kindergarten tragen. Die Plakette finden Sie in unserem Eingangsbereich. Diese Auszeichnung ist an bestimmte Kriterien gebunden, die unser Kindergarten erfüllt wie z.B. das tägliche Singen, das Singen in kindgerechter Tonhöhe usw.

Singen als ganzheitliches Erleben

Aus neurowissenschaftlicher Sicht weiß man heute, dass Singen sich positiv auf die frühkindliche Entwicklung der Hirnfunktionen auswirkt. Beim Singen werden nicht nur der Hörsinn und die Musikalität des Kindes gefördert, sondern auch immer verschiedenartige Sinneserfahrungen miteinander verknüpft. So werden beim Singen und Musizieren auch Lernprozesse im außermusikalischen Bereich gefördert.

Singen stärkt Körper, Geist und Gemeinschaft

Gemeinsames Singen verbindet über Alter, Hautfarbe und Nationalität hinweg zur Gemeinsamkeit. Für ein Kind ist Singen ein wertvolles ganzheitliches Erlebnis. Das lustvolle, spielerische Ausprobieren und Umgehen mit der Stimme kann nicht durch den Einsatz von Medien ersetzt werden. Singen in der Gruppe macht Spaß und kann positive Gefühle hervorrufen und intensivieren. Gemeinsames Singen ist deshalb gesund für Körper, Geist und Seele.

Musik im Alltag und in der Musikstunde

Ein Ziel unserer Kindertagesstätte ist deshalb eine intensive Musikalisierung unserer Kinder. Das gemeinsame Singen, auch unter der Begleitung von Musikinstrumenten, gehört zum Alltag unserer Einrichtung. Außerdem bekommt jedes Kind die Möglichkeit an der regelmäßigen Musikstunde mit dem Chordirektor und Musikpädagogen unserer Pfarrgemeinde, Herrn Romano Giefer, teilzunehmen. Hier treffen sich die Kinder in kleinen Gruppen im Bewegungsraum zum gemeinsamen Singen, Tanzen und Spielen auf kindgerechten Instrumenten. Daran nehmen auch immer die Erzieher/innen aus den Gruppen teil, damit sie die musikalischen Ideen auch während der Woche weitertragen können.